Der Roperoller gehört zu den durchlaufenden Stahlseilsystemen. Das zentrale Element ist der Seilgleiter "Roperoller", der mit einem speziellen Verschlusskarabiner nach EN 362 sowie einem verstellbaren Verbindungsmittel nach EN 354 eine zusammengehörige Einheit bildet. Auch hierbei gleitet das Gerät auf einer Führungsschiene um den Baum / Masten und auf das anschließende Sicherungsseil.
Es gelten hier die Vor- und Nachteile des durchlaufenden Sicherungssystems:
Vorteile:
- keine menschlichen Fehlerquellen (versehentliches Ausklinken/ Ausbinden)
- TN kann sich ganz auf den Parcours konzentrieren, ohne auf seine Sicherung achten zu müssen
- Einweisung kann viel kürzer gehalten werden
- kein Umklinkvorgang notwendig
- für breit gefächerte Zielgruppen geeignet (Kinder, Menschen mit Handicaps,...)
- geringer Personalaufwand (Kommunikation muss sichergestellt sein; TN muss sich in Sichtkontakt zum Betreuer oder zu einem erwachsenen TN befinden)
- Sehr robustes System mit geringem Seilverschleiss
Nachteile:
- relativ hohe Anschaffungskosten
- den TN wird die Eigenverantwortlichkeit genommen
- Überholen im Parcours kaum möglich